Blog-Layout

Erste Hilfe bei Verschlucken – Schnelles Handeln rettet Leben
Andreas Schmitz • 21. November 2024

"Laut aktuellen Berichten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gehört das Verschlucken zu den häufigsten Erste-Hilfe-Einsätzen bei Kindern​"

Warum das Thema wichtig ist


Verschlucken ist eine der häufigsten Notfallsituationen bei kleinen Kindern. Ob beim Essen, Trinken oder Spielen – kleine Gegenstände oder Nahrung können leicht in die Atemwege gelangen und eine ernsthafte Erstickungsgefahr darstellen. Laut aktuellen Berichten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gehört das Verschlucken zu den häufigsten Erste-Hilfe-Einsätzen bei Kindern​



Woran erkennt man eine Erstickungsgefahr?

  • Hustenanfälle: Das Kind versucht durch starkes Husten, den Fremdkörper zu lösen.
  • Schwierige Atmung: Pfeifende Atemgeräusche oder Atemnot deuten darauf hin, dass die Atemwege blockiert sind.
  • Blaue Lippen oder Hautverfärbung: Ein alarmierendes Zeichen für Sauerstoffmangel.
  • Stille und Panik: Besonders gefährlich, wenn das Kind weder husten noch weinen kann.



Sofortmaßnahmen bei Verschlucken

  1. Ruhe bewahren: Ein panisches Umfeld kann die Situation verschlimmern.
  2. Husten lassen: Solange das Kind hustet, versuchen Sie nicht einzugreifen – der Husten ist die effektivste Methode, den Fremdkörper zu lösen.
  3. Rückenklopfen: Wenn das Husten nicht hilft, das Kind nach vorne beugen und mit der flachen Hand bis zu fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter klopfen.
  4. Heimlich-Griff (bei größeren Kindern): Vorsichtig und nur, wenn nichts anderes hilft. Bei Babys ist stattdessen die Methode mit Rückenklopfen und Bruststößen anzuwenden.



Prävention: So vermeiden Sie Verschlucken

  • Geeignetes Spielzeug: Achten Sie darauf, dass Spielzeug für das Alter des Kindes geeignet ist und keine Kleinteile enthält.
  • Aufsicht beim Essen: Schneiden Sie feste Lebensmittel wie Trauben oder Würstchen in kleine Stücke.
  • Kindersicherung im Haushalt: Halten Sie gefährliche Kleinteile wie Münzen oder Batterien außer Reichweite.




Fazit

Die richtige Reaktion bei einem Verschlucken kann Leben retten. Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen sollten regelmäßig an Erste-Hilfe-Kursen teilnehmen, um in Notsituationen vorbereitet zu sein. Kurse wie „Erste Hilfe am Kind“ bieten praxisnahe Anleitungen und Tipps, um schnell und effektiv zu helfen. Bleiben Sie informiert – die Sicherheit Ihrer Kinder liegt in Ihren Händen!


Auch interessant:

von Dr. Anne Schmitz 19. Dezember 2023
Als Eltern oder Betreuer ist es entscheidend, gut informiert zu sein, wenn es um die Erste Hilfe bei Kindern geht. Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kleinen stehen immer an erster Stelle. In den letzten Jahren gab es einige bemerkenswerte Entwicklungen und Empfehlungen, die Eltern und Pflegekräfte kennen sollten, um im Notfall richtig handeln zu können.
von Andreas Schmitz 5. September 2023
Die Sicherheit unserer Kinder steht an erster Stelle!
von Andreas Schmitz 21. August 2023
Ein Blick auf Prävention und Aufklärung
von Andreas Schmitz 15. Juli 2023
Der Plötzliche Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) ist eine tragische und rätselhafte Todesursache bei scheinbar gesunden Säuglingen. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen kurzen Blick auf die Risikofaktoren des Plötzlichen Kindstods und besprechen wichtige Maßnahmen zur Prävention. Risikofaktoren: Schlafposition, Rauchen, Überhitzung und unsichere Schlafumgebungen sind bekannte Risikofaktoren für den Plötzlichen Kindstod. Prävention: Rückenschlaf, Rauchfreiheit, richtige Raumtemperatur und eine sichere Schlafumgebung sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren. Stillen kann ebenfalls helfen. Der Plötzliche Kindstod ist eine tragische Erfahrung für betroffene Familien. Durch die Beachtung der genannten Präventionsmaßnahmen können wir dazu beitragen, dass weniger Familien von diesem schrecklichen Ereignis betroffen sind. Die Sicherheit unserer Kinder sollte immer an erster Stelle stehen. Sie wollen mehr wissen: www.as-ausbildung.de/gesamtkurs
von Dr. Anne Schmitz 14. Mai 2023
Es gibt einige Strategien, die dir helfen können, die Inhalte von Online-Kursen am besten zu behalten
von Dr. Anne Schmitz 4. April 2023
Spoiler Warnung: Für jeden!
von Andreas Schmitz 21. März 2023
Verbrennungen sind bei Kindern ein häufiges Verletzungsmuster
King Au Pair
von Andreas Schmitz 14. November 2022
Wir freuen uns, einen neuen Partner in Sachen Sicherheit gewonnen zu haben!
von Andreas Schmitz 5. Juli 2022
Australische Forscher entdecken möglichen Auslöser!
Dr. Anne Schmitz und Andreas Schmitz AS-Ausbidung
von Andreas Schmitz 31. März 2022
Endlich ist es so weit! Nach langer Vorbereitung und hunderten Stunden Vorbereitung können wir endlich mit unseren Onlinekursen an den Start gehen.
Weitere Beiträge
Share by: